Alles, was man ueber XADO wissen muss



Der technische Fortschritt veraendert unser Alltagsleben sehr rasch. Dinge und Erscheinungen, die wir gestern fuer unwahrscheinlich hielten, werden zu alltaeglichsten Realitaeten: Handys, Internet-Technologien, Klonierung....
Wir sind fest davon ueberzeugt, dass dazu auch die Erfindung der Revitalisation gehoert, die nicht nur unsere Vorstellungen ueber Reparatur im traditionellen Sinne revidiert, sondern auch neue Moeglichkeiten des Betriebs von Maschinen und Mechanismen eroeffnet.
Heute wird XADO-Technologie ueberall aktiv eingesetzt, auf allen Gebieten der Wissenschaft, Technik und Produktion. Sie wird nicht nur in Labors entwickelt, sondern auch schon in Industriebetrieben, in Energie- und Verkehrswesen eingesetzt. Wir schlagen Ihnen vor, gemeinsam dieses Thema zu behandeln und zu klaeren, wie nuetzlich dieses Verfahren fuer Sie sein koennte.
Und die Form dieser Diskussion, liebe Leser, entspricht Ihren Prioritaeten. In dieser Ausgabe sind ganz typische Fragen systematisiert, die wir im Laufe von vier Jahren von Ihnen bekommen haben. Diese Fragen kann man in drei Teile gliedern: das sind Fragen zum Thema Autos, Industrie und Sportwaffen.
Wir werden auch versuchen, die physikalischen Verfahren durch Zeichnungen zu unterstuetzen und glauben, dass es interessant sein koennte. Und wenn man begreift, wie XADO-Technologie funktioniert, kann man auch entsprechende Produkte waehlen.

Die oft gestellten Fragen:

  1. Was bedeutet Revitalisation ?
  2. Welchen Nutzen erbringt die Revitalisierung?
  3. Sie deklarieren die Einmaligkeit der entstandenen Oberflaeche. Und wie sind deren Grundcharakteristika?
  4. Ich habe einen Neuwagen. Wozu brauche ich XADO?
  5. Wenn der Motor neu ist, kann man mit der Haelfte der Dosis auskommen?
  6. Das bedeutet, dass ein Wagen praktisch “ewig“ haelt?
  7. Kann die neue metallkeramische Oberflaeche zu stark anwachsen und zum Motorstopfen fuehren?
  8. Blaettert sich die Metallkeramik im Betrieb nicht ab?
  9. Warum bestimmt das Fassungsvermoegen des Motors die Gelmenge und nicht die Verschleissgrade?
  10. Welche Oele werden bei der Bearbeitung empfohlen – Mineraloele oder synthetische Oele?
  11. Soll man vor der Revitalisation des Motors das Oel wechseln?
  12. Kann der XADO-Revitalisant, der mit dem Motoroel vermischt ist, an der Oelwanne des Motors abgelagert werden und seine Effizienz verlieren, falls der Motor lange Zeit nicht funktionierte?
  13. Muss man XADO bei jedem Oelwechsel nachfuellen?
  14. Im Leerlauf blinkt die Oelkontrolleuchte am Armaturenbrett. Kann XADO dabei helfen?
  15. Hilft XADO bei dem erhoehten Oelverbrauch?
  16. Wie wird die Kraftstoffeinsparung bis 30% erreicht?
  17. Warum erhoeht sich die Kompression in Zylindern?
  18. Kann man auch 2-Takt-Motoren behandeln?
  19. Werden dabei die Ventilfuehrungsstifte auch repariert?
  20. Ich habe einen Wagen gekauft und weiss, dass der Vorbesitzer bestimmte Zusaetze benutzt hat. Darf ich jetzt XADO benutzen?
  21. Ist es richtig, wenn man einen Dieselmotor mit einem Motorgel behandelt und anschliessend je eine Tube Zylindergel fuer einen Zylinder einsetzt - oder reicht die Behandlung mit dem Motorgel aus?
  22. Was empfehlen Sie fuer Motoren mit einer Laufleistung von 200.000 km und mehr? Hilft hier XADO auch?
  23. Wenn man Ihrer Werbung glaubt, dann kann man sogar ohne Oel fahren?
  24. Ich bin mit den Ergebnissen der Behandlung zufrieden. Aber wie lange haelt die entstandene Schutzschicht?
  25. Kann man die Kurbelwelle gesondert vom Motor behandeln? Wo kann man Ersatzteile beschaffen, die mit Hilfe XADO-Technologie behandelt wurden?
  26. Wie werden Baueinheiten revitalisiert, die mit dem Konsistentenfett arbeiten?
  27. Wie unterscheidet sich VitaFlush von den anderen Motorreinigern?
  28. VitaFlush enthaelt XADO-Revitalsant. Die Revitalisation und Motorreinigung wirken gleichzeitig . Stoeren Sie einander nicht?
  29. Wie kann man bestimmen, dass nach der Revitalsation der Metallgehalt im Oel minder wird?
  30. Wie kann man VitaFlush - Wirkung ueberpruefen?
  31. Was kann man machen, wenn es schwer faellt, altes Schmierfett zu entfernen?
  32. Wie kann man XADO-Schmierstoff richtig anwenden?
  33. Kann man alle Kompressoren mit XADO-Technologie behandeln?
  34. In unserem Betrieb gibt es viele Metallbearbeitungsmaschinen. Was konnte uns eine XADO-Behandlung bringen?
  35. Wird die metallkeramische Schicht auch auf Buntmetallen angesetzt?
  36. Ich habe Werbung fuer die Behandlung von Gewehrlaufen gesehen. Warum erwaehnte man dabei XADO?
  37. Was bringt die Behandlung des Laufes?
  38. Ist eine Vorbehandlung vor dem Revitalisieren des Gewehrlaufs noetig?
  39. Gibt es einen kritischen Verschleiss des Laufes, wo XADO kaum noch hilft?
  40. Welche Lebensdauer hat ein renovierter Lauf?
  41. Welche Wartung braucht der behandelte Lauf?
  42. Gibt es Unterschiede zwischen einem verchromten und einem nicht verchromten Lauf?
  43. Die Handwaffe mit revitalisiertem Lauf wurde einige Monate in einem Raum mit erhohter Feuchtigkeit aufbewahrt. Wird der Revitalisierungseffekt nicht nachlassen?
  44. Ich treibe Schiesssport und habe ein sehr gutes Gewehr. Was gibt mir die Revitalisierung des Laufes?
  45. Ich habe ein Gewehr mit glattem Rohr und Auswaschungen auf der verchromten Oberflaeche. Hilft XADO dabei?
  46. Ist XADO toxisch?
  47. Wo kann man zusaetzliche Informationen ueber Ihre Produkte bekommen?


1. Was bedeutet Revitalisation ?

Der Terminus “ Revitalisation” (vom Lateinischen “vita” – das Leben) kann man buchstaeblich als “Wiederbelebung” uebersetzen. Die Erfindung der Revitalisation gruendet sich auf einmaligen physikalisch-chemischen Prozessen, die unter bestimmten Voraussetzungen bei Reibungsvorgaengen entstehen konnen.
Kurz gefasst, besteht deren Sinn im Folgenden. Bei der Arbeit von Mechanismen entstehen an den Reibungsflaechen bestimmte Belastungen. Bei der Ueberbelastung kommt es zum Entstehen einer Ueberschussenergie, die auf Zerstoerung gezielt ist. Wenn wir in diesem Reibungsbereich ein einzigartiges Baumaterial einsetzen – unseren XADO-Revitalisant, so entstehen in der ueberbelasteten Zone solche Bedingungen, bei denen es energetisch viel guenstiger sein konnte, Neues aufzubauen, statt Altes zu zerstoeren. Das heisst, das Negative wird zum Positiven. Und die Energie des Zerstoerens wird zur Energie des Schoepfens!

Betrachten wir diese Prozesse ausfuehrlicher. Wie kommt es eigentlich zum Verschleiss?
Auf der Zeichnung ist schematisch der Schaden auf einer der Reibungsflachen dargestellt. In diesem Fall ist es ein Riss (im Schnitt), der entlang der Bewegungsachse der Oberflaechen aufgetragen wurde. Beachten Sie: die gezeichnete Zone ist die Zone der anomalen Oberflaechenaktivitat. Hier haben Atome von Metallen nicht kompensierte Doppelverbindungen: solche Atome, wenn sie unter Belastung gesetzt werden, konnten leicht “abgeholt”, “geschwenkt” und von der Matrix abgerissen werden. Stellen Sie sich einen Baum vor, der am Rande eines Abhangs waechst. Unter Einfluss von Wasser und Wind verfaellt der Boden und entbloesst dabei die Wurzeln des Baumes. Der Baum sitzt nicht mehr so fest im Boden und ein heftiger Windstoss genuegt, um ihn umzuwerfen. Sehr vereinfacht - aber ungefahr gleiche Prozesse entstehen auch beim Verschleiss der Oberflaechen. Die Atome sind leicht abzureissen, und die Zerstoerung nimmt zu. Unter hohen Belastungen konnen sogar ganze Atomfamilien, die Clusters, abgerissen werden. Dabei nimmt der Verschleiss katastrophal zu.
So war es immer – bis zur Erfindung der Revitalisation, als die Wissenschaftler entdeckten, dass es eine Moeglichkeit gibt, die Verschleissprozesse rueckgaengig zu machen und die verschlissenen Oberflaechen zu sanieren. Es stellte sich heraus, dass man solche Bedingungen schaffen kann, unter denen das Werkstueck in Gewicht und Volumen zunimmt und seine urspruenglichen Abmessungen zurueckgewinnt.
Fuer die Schaffung solcher Bedingungen muss man in den Verschleissbereich einen speziell synthetisierten Stoff eingeben – XADO-Revitalisant. Er enthaelt den Baustoff fuer die zukuenftige Oberflaeche und einen originellen energetischen Katalysator, der neue kristallinische Oberflaeche schafft.

Wo beginnt die Revitalisation?
Wie entsteht der Oberflaechenzuwachs?

Die Revitalisation beginnt in der ueberbelasteten Zone (im Bereich des hoechsten Verschleisses), weil es gerade hier genuegend Energie fuer den Beginn neuer Prozesse gibt und die Atome von Metallen die hoechste Zahl von freien (nicht kompensierten) Verbindungen haben.
Diese Verbindungen wirken wie Magnete – sie holen und bewahren im Verschleissbereich den Baustoff XADO-Revitalisant. Wenn Belastungen entstehen, nutzt der energetische Katalysator die ueberfluessige Energie fuer den Aufbau des neuen Kristallgitters. So formt sich auf der alten Oberflaeche eine neue Deckschicht.
Einige Minuten nach dem Beginn der Revitalisation entsteht an der Stelle des Risses ein metallkeramischer Flicken. Die abgegrenzte Zone, die Zone der anomalen Aktivitaet, ist verschwunden. Die energetischen Prozesse haben sich stabilisiert, der Oberflaechenzuwachs hat sich eingestellt.
Gleichzeitig mit diesem Verfahren entseht eine Zwischendiffusion des Metalls und der Metallkeramik, die den Bildungsvorgang der neuen Deckschicht vollendet, zementiert und den Schaden beseitigt. Und je mehr Zeit vergeht, desto fester haelt die neue Deckschicht.

Wie wird der Oberflaechenzuwachs geregelt?
Betrachten wir das Werkstueck im Mikroskop. Sogar die ebenste Oberflaeche sieht bei der Vergroesserung uneben aus und besteht aus unzaehligen “Spitzen” und “Vertiefungen”. Allmaehlich bewirkt der Verschleiss Schwachstellen, wo die Atome von Metallen ausgeschlagen und ausgespuelt werden und sich in Metallspane verwandeln. Die „Vertiefungen” nehmen ein immer groesseres Ausmass. So entsteht der 100-prozentige Verschleiss nicht dann, wenn das Werkstueck in Sand zerstreut wird, sondern wenn die “Spitzen” abgeschliffen werden. Solange diese “Spitzen-Leuchtturme” existieren, die die urspruenglichen Abmessungen des Werkstueckes bewahren, kann man dieses Werkstueck noch mit Hilfe der Revitalisation sanieren.
Demzufolge, nimmt das Werkstueck niemals Abmessungen an, die grosser als die urspruenglichen waren. Wenn die “Vertiefungen” und “Spitzen” ausgeglichen sind, dann verschwinden die energetischen Bedingungen fuer die Revitalisation. Das System stabilisiert sich.
Und das Baumaterial, das ungenutzt blieb, wird sofort in die Reaktion treten, falls auf der Oberflaeche wieder Verschleiss entstaende.

Wie gross konnte der reale Oberflaechenzuwachs sein?
Der Wert des „XADO-Revitalisantes“ besteht darin, dass es sich um reale Mikrons im Plungerpaar, „Hundertstelmillimeter“ im Motor und „Zehntelmillimeter“ auf den Reduktorsraedern handelt
Der Zuwachs betraegt von 0,02 µm bis 1,5 mm.


2. Welchen Nutzen erbringt die Revitalisierung?

1. Auf der Oberflaeche der Verschleissteile entsteht eine neue Deckschicht: das Werkstueck ist im Volumen gewachsen und gewinnt Hundertstel- und Zehntelmillimeter, die verloren oder im Oel untergegangen waren, zurueck. Das ist Reparatur..
2. Die sanierte Oberflaeche hat einmalige Eigenschaften: wunderbare Festigkeit, hohen Korrosionsschutz, niedrige Rauheit. Deshalb kann sich die Lebensdauer des Werkstueckes nach der Behandlung auf das 2- bis 4-fache erhohen. Das ist Verschleissschutz. Die Schlussfolgerung ist eindeutig: als Ergebnis der Revitalisation bekommen Sie ein erneuertes Werkstueck, und dieses Werkstueck uebertrifft in seinen Eigenschaften das neue.


3. Sie deklarieren die Einmaligkeit der entstandenen Oberflaeche. Und wie sind deren Grundcharakteristika?

Die Grundcharakteristiken der Oberflaeche vor und nach der Behandlung (Revitalisation)
Grundcharakteristika Vor der Revitalisation Nach der Revitalisation
Oberflaechendruckfestigkeit, kg/mm2 65-280 650-750
Rauheit, (Ra) 0,9-2,1 0,06
Korrosionsschutz niedrig, maessig stabil, hoch


4. Ich habe einen Neuwagen. Wozu brauche ich XADO?

Waehrend des Einfahrens eines Neuwagens entsteht das “Einschleifen” der Reibungsflaechen. Nun beginnt der Prozess, bei dem die obere (zementierte, nitrierte, durch Hochfrequenzstrom behandelte, oder durch ein anderes Verfahren gefestigte) Metalloberflaeche sich in “Spaene” verwandelt.
Die Revitalisierung ermoeglicht es, das Einfahren mit minimaler Verlust zu beenden und bietet eine einmalige Chance an, alle Baueinheiten zu bewahren. Die Oberflaeche wird nicht verschlissen, weil sie die metallkeramische Schicht schuetzt. Moge diese neue Schutzschicht arbeiten und verschlissen - sie ist aber viel fester als die herkommliche Matrixschicht!
Beachten Sie, dass waehrend der Revitalisierung die individuelle Anpassung der Reibungsflachen zustandekommt, die normalerweise nur bei einer Handarbeitmontage moglich waere. Das heisst, dass man eine optimale Variante der Anpassung der Reibungsflachen bekommt, und Sie hatten ein exklusives Auto!


5. Wenn der Motor neu ist, kann man mit der Haelfte der Dosis auskommen?

Laut der Betriebsanleitung kann man neue und generalueberholte Motore in einem Schritt behandeln – mit zwei Tuben gleichzeitig.


6. Das bedeutet, dass ein Wagen praktisch “ewig“ haelt?

Wie der beruehmte polnische Science-Fiction-Autor Stanislaw Lem sagte:
„Man muss Langlebigkeit von Unsterblichkeit unterscheiden: diese zwei Aufgaben werden auf verschiedene Weise geloest“

Es gibt nichts Ewiges in unserer Welt, und Maschinen sind auch keine Ausnahme. Das wichtigste ist, das Prinzip eines XADO-Revitalisanten zu verstehen und es richtig zu benutzen. Sehr viele Fahrer leiden viele Jahre daran, dass sie das nervtoetende Heulen des Getriebes oder des Motors hoeren und wissen nicht, dass diese Teile mit XADO-Revitalisant behandelt werden konnten. Das Heulen hoert einige Stunden nach der Revitalisation auf. Sicher gibt es keine Wunder auf der Welt – wenn die Welle gebrochen ist, wird sie nie wieder “zusammenwachsen”,- aber eine Schutzschicht von 0,02-0,05 mm an der Zylinderwand oder bis zu 1 mm an den Zahnradern ist voellig real.


7. Kann die neue metallkeramische Oberflaeche zu stark anwachsen und zum Motorstopfen fuehren?

Nein, aus physikalischen Gesetzen geht hervor, dass das System “Oberflaeche-Revitalisant“ ein selbstregelndes System ist. Dazu verlaeuft die Formung der metallkeramischen Schicht gleichzeitig an beiden Kontaktflaechen unter der Wirkung von derselben Belastung. Zwischen den Verschleissflaechen unter dem hohen Druck und bei einer hohen Temperatur beginnt die Formung der metallkeramischen Schicht, deren Staerke sich dem Verschleiss proportional anpasst (das Prinzip ist im Teil 1 erlaeutert). Wenn der Grundverschleiss kompensiert ist, verringert sich der Reibungsgrad sehr rasch, und entsprechend stark verringert sich die Energie fuer die Aktivierung des XADO-Revitalisanten. So stabilisiert sich allmaehlich der Prozess bis zu dem Moment, an dem sich die Reibungsenergie so verringert, dass der Zuwachs der Metallkeramik aufhoert.


8. Blaettert sich die Metallkeramik im Betrieb nicht ab?

Nein. Die Zwischendiffusion des Metalls und des XADO-Revitalisanten fuehrt zur Bildung des 10-30 µm tiefen Kristallreliefs. Deshalb gibt es zwischen der Matrixoberflaeche und der Metallkeramik keine deutliche Grenze, d. h., dass es auch keine Moeglichkeit fuer eine Abblaetterung der Metallkeramik gibt.


9. Warum bestimmt das Fassungsvermoegen des Motors die Gelmenge und nicht die Verschleissgrade?

Die Oelmenge im Motor ist der Flaeche der Reibungspaare proportional. Das Gel enthaelt eine ausreichende Menge des XADO-Revitalisanten fuer die Reparatur jedes Verschleissgrades. Der Ueberfluss des Revitalisanten im Oel hat keinen Ueberfluss der Metallkeramik zur Folge (siehe Teil 1)


10. Welche Oele werden bei der Bearbeitung empfohlen – Mineraloele oder synthetische Oele?

Das spielt keine Rolle, da der XADO-Revitalisant mit jeder Oelsorte und jedem Treibstoff vereinbar ist. Es kommt zu keiner chemischen Reaktion und deren Viskositaet aendert sich nicht. Der XADO-Revitalisant wird durch das Oel nur zu den Verschleissteilen zugefuehrt.


11. Soll man vor der Revitalisation des Motors das Oel wechseln?

Nein, das ist nicht noetig. Das soll man nur in dem Fall machen, wenn das Oel schon verbraucht ist - dann spuelen Sie den Motor durch, dazu wird am besten Vita - Flush - Motorspuehlung von XADO passen, wechseln Sie das Oel und – an die Arbeit!


12. Kann der XADO-Revitalisant, der mit dem Motoroel vermischt ist, an der Oelwanne des Motors abgelagert werden und seine Effizienz verlieren, falls der Motor lange Zeit nicht funktionierte?

Laut der Gebrauchsanweisung soll der Motor nach Eingabe des XADO-Revitalisanten mindestens 15 Minuten leerlaufen. In dieser Zeit lokalisiert sich der XADO-Revitalisant auf den Reibungsflaechen und erfuellt seine Funktion unabhaengig von Betriebsunterbrechungen.


13. Muss man XADO bei jedem Oelwechsel nachfuellen?

Nein, die Oberflaeche formt sich im Laufe von 1.500-3.000 km und es ist nicht empfehlenswert, das Oel waehrenddessen zu wechseln. Nach der Behandlung mit dem XADO-Revitalisanten kann das Oel in den ueblichen Intervallen gewechselt werden. Der XADO-Effekt wird dabei nicht verschwinden. Ausserdem behalt die Oberflaeche die Regenerierungssfaehigkeit bei, sogar nach wiederholtem Oelwechseln (bis 10!): verschwanden die speziell aufgetragenen Kratzer auf dem Zylinderssteg allmaehlich.


14. Im Leerlauf blinkt die Oelkontrolleuchte am Armaturenbrett. Kann XADO dabei helfen?

Es gibt mehrere Gruende fuer einen zu niedrigen Oeldruck: von einer banalen Stoerung des Gebers bis zum Verschleiss der Oelpumpe, der Pleuellager und der Kurbelwelle. Wenn der Verschleiss nicht katastrophal ist (100 %), wird XADO unbedingt helfen. Auf jeden Fall muss man jedoch zunaechst einen Fachmann konsultieren.


15. Hilft XADO bei dem erhoehten Oelverbrauch?

Es gibt mehrere Gruende fuer einen zu hohen Oelverbrauch. Manchmal sind sie leicht zu beseitigen, manchmal bereiten sie viele Probleme. Wenn es um den Verschleiss der Zylinder-Kolben-Gruppe geht, hilft XADO. Aber hier sei auch der Verschleissgrad sehr wichtig. Erinnern Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers – der Verbrauch von einem Liter Oel fuer 1.000 km zeugt von fast 100-prozentigem Verschleiss. Darum ist hier auf jeden Fall eine gute Diagnostik unentbehrlich.


16. Wie wird die Kraftstoffeinsparung bis 30% erreicht?

Der Kraftstoffmehrverbrauch ist gewoehnlich mit dem Verschleiss der Kolben-Zylindergruppe verbunden. Nach der Revitalisation beginnt die Wiederherstellung der Baueinheitsgeometrie, der Kraftstoffverbrauch normalisiert sich. Ausserdem, durch die Reduzierung der Reibungszahl (die Rauhigkeit 0. 06 Ra statt ublichen 0, 9 – 2, 1 Ra) sinken wesentlich die Reibungsverluste. Das laesst eine erschuettende Kraftstoffeinsparung erzielen – bis 30% beim Leerlauf und 5 – 7% beim Fahren.


17. Warum erhoeht sich die Kompression in Zylindern?

Die Wiederherstellung der Geometrie von Zylindern ermoeglicht die Erhoehung der Kompression um 10-20 % schon nach 500-1.000 km. Es gibt Beispiele, wo sich die Kompression von 4-6 bar auf 10-12 bar erhoeht hatte. Man muss aber beruecksichtigen, dass niedrige Kompression nicht nur durch natuerlichen Verschleiss verursacht wird, sondern auch durch das Vorhandensein von mechanischen Stoerungen (durchgebrannte Kolben, Ventile u. a.).


18. Kann man auch 2-Takt-Motoren behandeln?

Es gibt ein spezielles Gel fuer die Revitalisation von Motorzylindern. Es ist fuer die Reparatur von Zylindern jeder Art geeignet – von der Motorsaege ueber das Motorrad bis hin zu grossen Lastwagen.


19. Werden dabei die Ventilfuehrungsstifte auch repariert?

Die Ventile sind mit speziellen Oelabstreifkappen (Stopfbuchsen der Ventile) ausgeruestet. Deshalb sind fuer die Behandlung der Ventile nur geringe Mengen Oel und XADO-Revitalisant noetig. Wenn der Verschleiss der Ventile nicht hoch ist, ist es fuer ihren Schutz ausreichend, sie zu “konservieren”. Bei einem hohen Verschleissgrad sind Ventile und Stopfbuchsen zu wechseln.


20. Ich habe einen Wagen gekauft und weiss, dass der Vorbesitzer bestimmte Zusaetze benutzt hat. Darf ich jetzt XADO benutzen?

Sicher. Die XADO-Technologie ist mit allen Zusatzstoffen, Additiven, u. a. vereinbar, unabhaengig von der Reihenfolge der Benutzung.


21. Ist es richtig, wenn man einen Dieselmotor mit einem Motorgel behandelt und anschliessend je eine Tube Zylindergel fuer einen Zylinder einsetzt - oder reicht die Behandlung mit dem Motorgel aus?

Vergessen Sie nicht, dass jede Dosis genau berechnet und fuer jede Baueinheit bestimmt ist. Sie enthalten die notwendigen Mengen XADO-Revitalisant. Darum empfehlen wir Ihnen den Betriebsanleitungen genau zu folgen. Eine solche Zylinderbearbeitung ist ueberfluessig und ausserdem unwirtschaftlich.


22. Was empfehlen Sie fuer Motoren mit einer Laufleistung von 200.000 km und mehr? Hilft hier XADO auch?

Das ist die am haeufigsten gestellte Frage. Viele beginnen ihre Anfragen mit den Beschreibungen der Modelle und ihrem technischen Zustand usw. Jeder Wagen ist aber eine Summe von Mechanismen, d. h. Reibungspaaren. Die Einmaligkeit der Technologie besteht darin, dass sie universell ist.
Der XADO-Revitalisant bearbeitet die verschlissenen Reibungspaare “Metall-Metall” und ersetzt sie praktisch durch ein unverschleissbares Paar “Metallkeramik-Metallkeramik” in allen Mechanismen, von ganz primitiven bis hin zu sehr komplizierten. Darum hilft XADO immer.


23. Wenn man Ihrer Werbung glaubt, dann kann man sogar ohne Oel fahren?

Die Fahrt mit trockener Oelwanne nutzen wir nur, um die Qualitaet der entstandenen Oberflaeche zu demonstrieren.
Die erste trockene Fahrt fand bereits 1999 statt. Das Testfahrzeug legte 178 km ohne Oel zurueck. Das war eine relativ harte Fahrt, mit hohen Geschwindigkeiten, mit hohen Belastungen fuer den Motor (z.B. beim Ueberholen).
Bei einer anderen Demonstration bewunderte die gesamte Geschaftsfuehrung von “MOSAVTOTRANS” die trockene Fahrt eines Lada-Samara-Wagens. Die Skeptischsten haben selbst an der Fahrt teilgenommen. Der Wagen fuhr mit voller Last – mit vier Passagieren - trotzdem hat er die schwierige Fahrt gut ueberstanden.
Im Kiewer Stadion TSCHAIKA nahm ein Weltklasse-Rennfahrer A. Saljuk am Lenkrad desselben Wagens Platz. Der beruehmte Rennfahrer hat einfach den Motor bis an die Belastungsgrenze gebracht, indem er Figuren der hoechsten Fahrerkunst gezeigt hat - mit einem Wagen, in dessen Motor kein Tropfen Oel war! Er hat erst dann dem XADO Vertrauen geschenkt, als er einen Satz Reifen verbraucht hatte.
Bei der Durchfuehrung der staatlichen Zertifizierung in China war die Fahrt ohne Oel feste Bedingung. Der chinesische Diesel mit dem Namen “Befreiung” mit 8-Tonnen Last ist den ganzen Tag gelaufen und hat 204 km zurueckgelegt! Zur Zeit wird der Lastwagen mit voller Last betrieben und staendig ueberprueft. Alle nach der Behandlung erhoehten Parameter bleiben unveraendert!
XADO produziert jedoch keineswegs ein Produkt fuer “Oelfreies Fahren”, sondern der XADO-Revitalisant sorgt fuer die Reparatur, die Wiederherstellung und den Schutz der Mechanismen. Wozu waren dann diese Aktionen? Und warum schreiben wir darueber?
Die Fahrt mit der trockenen Oelwanne ist nicht nur ein Beispiel, um die Qualitaet der entstandenen Oberflaeche zu demonstrieren, sondern auch der Beweis, dass Sie nach der Behandlung neben einer Wiederherstellung zu guenstigen Konditionen auch garantierten Schutz in Extremfallen bekommen. Jetzt ist Ihr Wagen unter dem Super-Schutz von XADO . Und XADO wird Sie nie im Stich lassen!


24. Ich bin mit den Ergebnissen der Behandlung zufrieden. Aber wie lange haelt die entstandene Schutzschicht?

Der Hersteller versichert, dass bei einer Gesamtlaufleistung von 100 000 km diese Daten fuer zwei Jahre konstant bleiben. Nach dieser Laufleistung kann die teilweise verschlissene Keramikschicht mit Hilfe einer erneuten Revitalisation zu jeder Zeit wiederhergestellt werden.


25. Kann man die Kurbelwelle gesondert vom Motor behandeln? Wo kann man Ersatzteile beschaffen, die mit Hilfe XADO-Technologie behandelt wurden?

Die metallkeramische Deckschicht formt sich als Ergebnis des selbstregulierenden Zusammenwirkens der Teile (Reibungspaare) der arbeitenden Mechanismen. Die Oberflaeche formt sich nur auf den arbeitenden Flaechen der Teile - so erzeugt sich die praezise Anpassung der Abmessungen. Die Ergebnisse dieser Anpassung kann man ohne XADO nur mit denen von Handarbeit vergleichen.
Sicher kann man das Aggregat, das revitalisiert wurde, zerlegen, und in Teilen verkaufen. Das waere jedoch unwirtschaftlich - waehrend der Revitalisierung werden einzelne Teile in Paaren aneinander angepasst. Diese Einstellung ist so individuell, dass es keinen Sinn macht, ein Reibungspaar zu zerlegen. Und ausserdem wurde man dann den XADO-Revitalisanten nach der Zusammensetzung erneut einsetzen und verbrauchen muessen.


26. Wie werden Baueinheiten revitalisiert, die mit dem Konsistentenfett arbeiten?

Die vom Hersteller empfohlenen Schmierfette werden durch XADO-Schmierstoff ersetzt. Vor allem muss man die Verschleissgrade bestimmen und nur danach entsprechende Schmierstoffe einsetzen.
- “Schutzschmierstoff” wird fuer neue Baueinheitenen und fuer Baueinheitenen mit geringem Verschleiss (bis 10 %) eingesetzt und ist ein universeller Ersatz fuer alle Fette.
- “Wiederherstellungsschmierstoff” enthaelt mehr aktive Komponenten, darum schuetzt er nicht nur die Oberflaeche des Werkstueckes, sondern bessert seine Geometrie aus. Dieser Schmierstoff wird in Baueinheitenen und Mechanismen mit Verschleiss bis 50 % eingesetzt.
- “Reparaturschmierstoff” wird in Baueinheitenen mit Verschleissgraden bis 80 % eingesetzt.


27. Wie unterscheidet sich VitaFlush von den anderen Motorreinigern?

Beachten Sie, dass XADO-Motorreiniger eine dicke Konsistenz hat, wahrend die anderen Motorreiniger sehr duenn sind. VitaFlush-Reiniger enthaelt kein Kerosin, Azeton und keine anderen traditionellen Loesungsmittel, gleichzeitig kann er das Oelsystem besser als andere fluessige Reinigungsmittel reinigen. Wie ist das moeglich?
Es handelt sich darum, dass VitaFlush sehr leistungsstarke und effektive Zusatzstoffe enthaelt, die Stufenalkalitatszahl haben. Waehrend des Reinigungszyklus reduziert sich diese Alkalitatszahl allmaehlich und wird der Alkalitatszahl des benutzten Motoroels gleich. Auf solche Weise bleibt nach der VitaFlush-Verwendung die chemische Zusammensetzung des frischen Motoroels unveraendert.


28. VitaFlush enthaelt XADO-Revitalsant. Die Revitalisation und Motorreinigung wirken gleichzeitig . Stoeren Sie einander nicht?

Die Motorreinigung und Bildung der Schutzschicht verlaufen parallel. Fuer die kurze Zeit und naehmlich nach 10 – 15 Minuten der Arbeit im Leerlauf (20 km der Fahrleistung gleich) „reisst“ VitaFlush den Schmutz von den Oberflaechen der Bauteile ab und zersetzt grosse Teilchen zu kleinen. Diese kleinen Teilchen befinden sich dann im Schwebezustand und werden mit dem Aboel beseitigt.
Die Revitalisation beginnt immer in der ueberbelasteten Zone (in der Zone der ueberfluessigen Energie), wo die Schmutzablagerungen nicht entstehen. Deswegen stoeren Revitalisation und Motorreinigung einander nicht.


29. Wie kann man bestimmen, dass nach der Revitalsation der Metallgehalt im Oel minder wird?

Solche Forschungen werden stets von den unabhaengigen Experten durchgefuehrt. So, zum Beispiel, wurde eine Komplexanalyse des Motoroels vor und nach dem Gebrauch von „XADO-Revitalisants“ von der Firma Taavura Maintenance Service Center (Israel) durchgefuehrt. Diese Firma ist eine Untersuchungsinstitution der Firma DAF (Holland). Die angezeigten Kennwerte sind nicht nur voellig bewiesen, sondern auch uebertroffen.
Als Beispiel werden wir den Spektralanalysenbefund des Motoroels der Sattelzugmaschine DAF GAG85, 43, mit der Hebekraft von 54 Tonnen, Motorleistung 430 L. S., Truck ¹ 4616 anfuehren.
Der Metallgehalt im Motoroel, ppm (in Millionteilen) vor und nach der Anwendung des Revitalisantes ist folgend:

Metall Fe (Eisen) Pb (Blei) Cu (Kupfer) Al (Aluminium)
Vor der Anwendung (Kilometerstand 186 000 km) 169 21 31 7
Nach der Anwendung (Kilometerstand 250 000 km) 45 7 24 4

Die Verringerung des Metallgehaltes im Aboel (fuer das Eisen mehr als 70%!) – das ist ein ganz einmaliges Ergebnis, das nicht nur die Verschleissverringerung, sondern auch (zum ersten Mal in der Weltpraxis!) das Prozess der Wiederherstellung der Oberflaeche (Revitalisation) demonstriert!!!

30. Wie kann man VitaFlush - Wirkung ueberpruefen?

Nach 10-15 Minuten Reinigung werden die Ablagerungen und schwarzer Verbrennungsrueckstand voellig ins Oel uebergehen, das Oel soll also wesentlich dunkler werden. Dank der reinigenden und revitalisierenden Wirkung des Mittels auf die Kolben, Ringe und Ventilsitze wird nach dem Oelwechsel die Kompressionssteigerung, Verbesserung der Arbeit der Hydrokompensatoren sichtbar, der Motor arbeitet „weicher“ und leiser, die Beschleunigungsdynamik wird besser.


31. Was kann man machen, wenn es schwer faellt, altes Schmierfett zu entfernen?

In diesem Fall ist es empfehlenswert, den “Reparaturschmierstoff” zu benutzen. Fugen Sie ihn dem ueblichen Schmierfett der Baueinheit hinzu. Der hohe Anteil an XADO-Revitalisanten in diesem Schmierfett lasst sehr verschlissene Teile bis hin zu den Ursprungsabmessungen „renovieren“ und ermoeglicht im Weiteren eine praktisch unbegrenzte Betriebsdauer. Alle XADO-Schmierstoffe sind miteinander vertraeglich und bei komplexem Einsatz imstande, praktisch jeden Mechanismus neu zu beleben.


32. Wie kann man XADO-Schmierstoff richtig anwenden?

Es gelten dieselben Regeln, wie auch fuer andere Schmierstoffe. Vor allem muss man das alte Schmierfett entfernen.
Der Glaube “viel hilft viel” ist ein sehr verbreiteter Irrtum. Zu viel Schmierstoff im Lager bedeutet in Wirklichkeit eine zusaetzliche Belastung, die zu einer Ueberhitzung und zu hohem Verschleiss fuehrt.
XADO-Schmierstoff wird fuer die Erhoehung der Lebensdauer des Lagers (oder einer anderen Baueinheit) angewendet, das daher keiner weiteren Behandlung beduerfte.


33. Kann man alle Kompressoren mit XADO-Technologie behandeln?

Praktisch alle. Mit dieser Behandlung werden die Erhohung des Oeldrucks, die Verringerung der Abstande im Kurbelgetriebe, die Behebung der Ovalitaet und der Konizitaet in der Huelse-Kolben-Baueinheit sowie die Wiederherstellung der verschlissenen Oberflaechen bis 0,5 mm erreicht. Nur die Huelse-Kolben-Baueinheit in Sauerstoffkompressoren wird nicht behandelt (weil es kein Oel als Traeger gibt).


34. In unserem Betrieb gibt es viele Metallbearbeitungsmaschinen. Was konnte uns eine XADO-Behandlung bringen?

Eine Metallbearbeitungsmaschine ist ein komplizierter Mechanismus, aber wenn es Mechanik gibt, dann verbessert die Revitalisation deren Charakteristika. Wir wollen dasgleiche nicht immer wiederholen, aber an dieser Stelle lenken wir nur Ihre Aufmerksamkeit darauf, dass die XADO-Technologie in praziseren Maschinen besonders effektiv arbeitet. Die Spindel ist der Hauptteil jeder Metallbearbeitungsmaschine. Diese Baueinheit vertragt extrem hohe Belastungen und arbeitet mit hoher Drehzahl (bis 30.000 U/Min und bei Koordinatenschleifmaschinen sogar bis 84.000 U/Min). Daraus resultiert in kurzer Zeit ein hoher Verschleiss.
Fachleute wissen, dass die traditionelle Reparatur von diesen Baueinheitenen wegen ihrer Besonderheit, Aufwendigkeit und wegen des Mangels an Ersatzteilen nahezu unmoglich ist. Hier ist XADO einfach unentbehrlich.


35. Wird die metallkeramische Schicht auch auf Buntmetallen angesetzt?

Ja, die metallkeramische Schicht wird auf allen Reibungspaaren “Metall-Metall” angesetzt, auch auf Buntmetallen und Legierungen. Beim Zerlegen des Verbrennungsmotors zum Beispiel kann man sehen, dass die metallkeramische Schicht sich nicht nur auf den inneren Flaechen der Zylinder, sondern auch auf den Arbeitsflachen der Einlagen der Kurbelwelle (Alulegierung) abgesetzt hat. So kann man auch sehen, dass auf den Stellen mit hoherem Verschleiss sich eine dickere Schicht abgesetzt hat (das entspricht voellig den theoretischen Grundlagen). Bei der Revitalisation der Schneckengetriebe entsteht die metallkeramische Schicht sowohl auf den Arbeitsflaechen der Schnecken, als auch auf den Zahnen des Schneckenrades, das in der Regel aus Buntmetall (z. B. Bronze) hergestellt wird.


36. Ich habe Werbung fuer die Behandlung von Gewehrlaufen gesehen. Warum erwaehnte man dabei XADO?

XADO-Technologie kann alle Mechanismen wiederherstellen: einfache, komplizierte, kleine und grosse – von Uhren bis hin zu Turbinen eines Atomkraftwerks. Es muss nur Bewegung und Reibung da sein. Um den Sinn der Technologie anschaulich, effektvoll und schnell zu demonstrieren, kann man kaum eine bessere Variante als die “Lauf-Geschoss-Kopplung“ finden. Hier gibt es idealerweise alle Bedingungen fuer die Entstehung der metallkeramischen Schicht: hohe Temperaturen, grosse Reibungskraft, Wechselwirkung verschiedener Materialien, die sich in ihrer Harte unterscheiden. Die Revitalisationsprozesse sind hier in hoechstem Masse anschaubar. Grundlegende Zertifizierungsprufungen wurden von einem renommierten Pruflabor der Redaktion der Zeitschrift “ Kalaschnikov. Waffen. Munition. Ausruestung” durchgefuehrt. Die Wirkung des XADO-Revitalisanten wurde an verschiedenen Handwaffen geprueft: an neuen und gebrauchten Waffen, mit verchromtem und unverchromtem Lauf.
Anhand dieser Pruefungen konnen wir jetzt kompetent weitere Fragen beantworten.


37. Was bringt die Behandlung des Laufes?

Durch Revitalisierung wird folgendes erzielt:
- die Wiederherstellung der Geometrie (vollstaendige Obturation) und Schutz gegen Verschleiss des Laufkanals;
- maximale Durchschlagskraft der Geschosse, die Erhoehung der Standfestigkeit des Laufes um das 10-fache;
- die Erhohung der Schussweite; aber das wichtigste – die Erhohung der Treffdichte bis um das 2- 3-fache.
Um zu verstehen, wie gross diese Differenzen sind, sehen Sie sich diese Zeichnung an.


38. Ist eine Vorbehandlung vor dem Revitalisieren des Gewehrlaufs noetig?

Man braucht keine besonderen Vorbehandlungen. Eine uebliche Reinigung des Laufes reicht voellig aus.


39. Gibt es einen kritischen Verschleiss des Laufes, wo XADO kaum noch hilft?

Der XADO-Revitalisant verbessert die Schussparameter der Waffen bei jedem Verschleissgrad.


40. Welche Lebensdauer hat ein renovierter Lauf?

Um die Antwort auf diese Frage zu bekommen, hat man extra ein Experiment durchgefuehrt. Zuerst wurde ein neuer verchromter Lauf revitalisiert. Obwohl die technischen Daten der Streuung vor der Bearbeitung der Norm entsprachen, erhoehte sich die Treffgenauigkeit um 23 %. Dann folgten Lebensdauer-Pruefungen durch 200 Schuesse mit Leuchtkugeln. Das Gewehr hat sich so erhitzt, dass der Lack vom Gewehrschaft tropfte. Das Gewehr wurde ganz primitiv gekuehlt – durch das Eintauchen in einen Eimer mit Wasser. Alle warteten mit Ungeduld auf die Ergebnisse der Pruefungen. Die Pessimisten behaupteten, dass die Schicht die riesigen Temperaturschwankungen nicht uebersteht und abgeht. Doch die Ergebnisse haben sogar Fachleute verwundert. Die Treffgenauigkeit verbesserte sich noch um 46,6 %!
Lebensdauerprufungen beweisen die ausreichende Lebensdauer fuer 10.000 Schusse ohne Verschlechterung der verbesserten Charakteristika von Waffen.
Bei ueblichen Belastungen konnen Sie den Lauf immer im idealen Betriebszustand halten, wenn Sie ihn einmal im Jahr mit dem XADO Gel (gruene Tube) durch zehn Schuesse behandeln.



41. Welche Wartung braucht der behandelte Lauf?

Es gibt keine spezielle Wartung. Die geschuetzte innere Flaeche des Laufes ist sogar besser vor aggressiven Wirkungen geschuetzt, als die uebliche Beschichtung. Alle Mikrorisse und Absplitterungen auf den verchromten Flaechen des Laufes werden revitalisiert.


42. Gibt es Unterschiede zwischen einem verchromten und einem nicht verchromten Lauf?

Der XADO-Revitalisant verbessert die Schusscharakteristika des Laufes auf jeder Flaeche, sowohl auf der verchromten als auch der unverchromten.


43. Die Handwaffe mit revitalisiertem Lauf wurde einige Monate in einem Raum mit erhoehter Feuchtigkeit aufbewahrt. Wird der Revitalisierungseffekt nicht nachlassen?

Nein, er wird nicht nachlassen. Die speziell durchgefuehrten Pruefungen fuer Korrosionsschutz und Lagerung zeugen davon, dass sich die Parameter nicht veraendert haben.


44. Ich treibe Schiesssport und habe ein sehr gutes Gewehr. Was gibt mir die Revitalisierung des Laufes?

Nach der Revitalisierung erhoeht sich ein sehr wichtiger Parameter – die Treffdichte, sogar bei Praezisionslaufen. Ausserdem verlangert sich die Lebensdauer Ihres Gewehres betraechtlich.


45. Ich habe ein Gewehr mit glattem Rohr und Auswaschungen auf der verchromten Oberflaeche. Hilft XADO dabei?

Sicher. Das wichtigste ist, das Hauptprinzip der Revitalisation zu beachten – die ausreichende Reibung zwischen dem Lauf und der Kugel zu gewaehrleisten. Dafuer konnten sie spezielle Kugeln einsetzen. Auf diesem Gebiet gibt es interessante Erfahrungen sowohl bei unseren Fachleuten als auch bei Waffenspezialisten. Wenn Sie sich an uns wenden, koennen Sie von uns direkt detaillierte Informationen bekommen.


46. Ist XADO toxisch?

Nein, alle Produkte haben eine sanitare Zulassung fuer den Gebrauch in der Lebensmittelindustrie und ein Hygienezertifikat.


47. Wo kann man zusaetzliche Informationen uber Ihre Produkte bekommen?

Alle Informationen koennen Sie auf unserer Web-Seite www.revitalizant.com, www.e-xado.com finden. Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfuegung unter: Die Hauptvertretung des chemischen Konzerns „XADO“ in Europa:

Die Niederlande:
Postadresse: XADO B.V, Kerkweg 31-A, CL 3603 Maarssen, Nederland
tel 31-346-555791
e-mail: info@xado.nl
www.xado.nl


© 2004 XADO